Naturecare Naturprodukte: Heilkraft - Silizium Kolloid 50.000ppm, 100ml
Naturecare Naturprodukte: Heilkraft - Silizium Kolloid 50.000ppm, 100ml

Heilkraft Silizium Kolloid 50.000ppm

Nur noch wenige Teile verfügbar
38,50 CHF
Bruttopreis Geliefert innerhalb 2 - 4 Tagen
  • hochreines Silizium (Reinheit von 99,9999%)
  • 50.000 ppm Konzentration
  • extrem kleine Partikelgröße
  • ohne Zusätze und Hilfsstoffe
  • in lichtgeschützter Braunglasflasche
Heilkraft Silizium Kolloid 50.000ppm

 

Silizium Kolloid 50.000 ppm

Silicium gibt es in der Natur wie Sand am Meer und dennoch gehört das Wissen über das Spurenelement nicht zur Allgemeinbildung. Mit Heilkraft kolloidalem Silizium bringen wir nicht nur ein erstklassiges, pharmazeutisch reines Produkt auf den Markt, sondern auch etwas Licht in den von der Schulmedizin vernachlässigten Bereich.

Was ist Silizium Kolloid?
Kolloide sind winzig kleine Teilchen, die in einem Dispersionsmedium schweben: Das können Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase sein. Beide Stoffe – die Lösung und die darin gelöste Substanz – bilden dabei ein sehr heterogenes Gemisch, ohne sich jedoch richtig zu vermischen oder miteinander zu reagieren. Nebel oder Rauch sind Kolloide im Gas (bekannt auch als Aerosole). Bei Emulsionen, wie Hautcremes oder Mayonnaise handelt es sich ebenfalls um Kolloide, hier ist es allerdings eine Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit enthalten. Kolloidales Silizium – ähnlich wie Silber oder Gold – sind wiederum feste Miniteilchen in einem flüssigen Medium.

Was bedeutet 50.000 ppm beim kolloidalen Silizium?
Der ppm-Wert geht auf die englische Bezeichnung „Parts per Million“ zurück (zu Deutsch also (Gewicht-)Teile pro Million) und wird hauptsächlich bei der Messung der Konzentration von Erdgas in der Luft verwendet. Kolloidale Lösungen wie unser Silizium Kolloid sind das zweite große Anwendungsgebiet dieser Messmethode. “ppm“ bezieht sich nicht – wie häufig angenommen – auf die Anzahl oder Größe von Teilchen. Die Maßeinheit bezeichnet das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff zur Lösung, in der er schwebt. Es ist also der Anteil des Siliciums bezogen auf eine Million Anteile Wasser: Im Fall von unserem kolloidalen Silizium 50.000 ppm – damit bieten wir einen sehr hohen Gehalt an Silizium in der Lösung.

Was ist Silizium?
Silizium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und gehört zur Kohlenstoffgruppe. Zum ersten Mal wurde es vermutlich von dem französischen Chemiker Antoine Lavoisier im Jahr 1787 hergestellt. Auch sein englischer Kollege Sir. Humphry Davy ist dem Element eine kurze Zeit später auf die Schliche gekommen, ohne ihm aber größere Aufmerksamkeit zu schenken. Erst der schwedische Chemiker Jöns Jakob Berzelius hat 1824 die elementare Natur des Siliciums erkannt und ihm den passenden Namen Silex gegeben, was auf Latein für Kieselstein steht (auch als Flint oder Feuerstein bekannt). Der Begriff soll zum Ausdruck bringen, dass Silicium ein weit verbreiteter Bestandteil vieler Minerale ist. Die englische Bezeichnung silicon verrät durch die Endung -on die chemische Verwandtschaft zum Kohlenstoff (carbon).

Silizium oder Silicium?
Beide Schreibweisen – sowohl „Silizium“ als auch „Silicium“ – sind korrekt, allerdings ist die Variante mit „z“ nicht IUPAC-konform ist. IUPAC ist eine 1919 gegründete, länderübergreifende Institution, die verbindliche Empfehlungen zu Nomenklatur, Symbolen und Messmethoden in Chemie vorgibt.  Demnach findet die Schreibweise mit „c“ vor allem in naturwissenschaftlichen Texten Verwendung. Im englischsprachigen Raum heißt das Element „silicon“ - nicht zu verwechseln mit dem deutschen Begriff Silikon, der siliziumhaltige Polymere umfasst.

Wissenswertes
Silicium-Tal: Die Hightech-Region in Kalifornien, die „Silicon valley“ verdankt ihren Namen der zunehmenden Bedeutung von elektronischen Bauteilen, wie etwa den Computerchips, in denen Silizium steckt. 

Silicium in der Natur
Silicium ist nach Sauerstoff das zweithäufigste Element unseres Planeten. Silizium-Minerale machen etwa 90 % der Erdkruste aus. In der Natur findet sich das Halbmetall unter anderem in Sand, Sandstein, Granit und in anderen Gesteinen, kommt allerdings nie in reiner Form vor, sondern in Verbindung mit Sauerstoff - als Siliciumdioxid. Auch die Ozeane beherbergen große Reserven von Silicium, das dort in Form der monomeren Kieselsäure in beträchtlichen Mengen gelöst ist.

Unterschied Silizium und Kieselsäure
Die beiden Begriffe werden oft als Synonyme verwendet, doch es gibt einen Unterschied zwischen Silizium und Kieselsäure. In der Natur existiert Silicium nicht als Solitär, sondern in einem Bündnis mit Sauerstoff - als Siliciumdioxid. Da die lateinische Bezeichnung "Silex" Kiesel bedeutet, wird die Säure von Siliciumdioxid als Kieselsäure bezeichnet. Sie besteht zu etwa einem Drittel aus Silicium. Oder anders ausgedrückt: Silicium ist in der Kieselsäure feinst verteilt – also in kolloidaler Form – enthalten. Silizium-Teilchen im Silicium Kolloid sind etwa 1.800x kleiner als etwa in Kieselerde. Gelöstes Silizium kann vom Körper besser aufgenommen werden als feste Verbindungen.

Kolloidales Silizium kaufen
Wenn Du kolloidales Silizium kaufen möchtest, kannst Du bei Heilkraft sicher sein, ein einwandfreies und vielseitig einsetzbares Produkt zu bekommen. Unser Silizium Kolloid fungiert allerdings als technische Lösung und ist für die innere Anwendung nicht zugelassen.

Inhaltsstoffe
Wasser, Kieselsäure

Hinweis zur Anwendung
Technische Lösung. Nicht für die innere Anwendung zugelassen.

Lagerung
Geöffnet am besten im Kühlschrank, ungeöffnet kühl und dunkel. Außerhalb der Reichweite von Kindern und Jugendlichen aufbewahren.

Inhalt
100ml/250ml

Eine Messpipette mit 0,5 - 3 ml Scala ist im Lieferumfang enthalten. 

HEILKRAFT
NT700101
1 Artikel
No reviews
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare
Produkt zum Wunschzettel hinzugefügt