HEILKRAFT - Hypertonisches Meerwasser - TiefseeTropfen
Natürliches, mikrogefiltertes Meerwasser aus dem Nordatlantik. Voll von Mineralien und Spurenelementen zur innerlichen und äusserlichen Anwendung.
Hypertonisches Meerwasser zum Trinken, Kochen und Baden
Unser mikrogefiltertes Meerwasser aus den Tiefen des Nordatlantiks ist naturbelassen und enthält alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente, die ein gesunder Körper braucht. Innerlich wie äußerlich anwendbar, bringt Heilkraft „TiefseeTropfen“ das Beste, was der Ozean zu bieten hat, zu dir nach Hause. „TiefseeTropfen“ ist dem Meer frisch entnommenes Tiefenwasser, naturbelassen und unverfälscht durch Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel. Um mögliche Verunreinigungen oder Bakterien auszuschließen, wird es einer Mikrofiltrierung unterzogen und erreicht dadurch die höchstmögliche Reinheitsstufe.
TiefseeTropfen im Überblick
- 100 % naturbelassendes Meerwasser
- mikrogefiltert und hoch rein
- ohne Zusatzstoffe
- aus dem Nordatlantik
- verdünnt zum Trinken
- auch zum Kochen oder Baden
Meerwasser trinkbar machen
In der optimalen Verdünnung ist das Trinken von Meerwasser unbedenklich. Das ist auch der Unterschied zwischen einer isotonischen und hypertonischen Flüssigkeit. „Iso“ bedeutet gleich, „hyper“ steht für über, darüber. Mit den Begriffen isotonisch oder hypertonisch lässt sich somit das Verhältnis zweier benachbarter Flüssigkeiten beschreiben, in dem Fall von Meerwasser zum Blut. In einem isotonischen Meerwasser ist der Salzgehalt gleich wie im Blut. Bleibt das Meerwasser unverdünnt, ist es im Vergleich zum Blut hypertonisch, enthält also mehr Salz als die Blutzellen. Indem du natürliches Meerwasser mit der dreifachen Menge an Süßwasser vermengst, entsteht eine Flüssigkeit, die einen optimalen Salzgehalt hat und alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente enthält. Perfekt als ein isotonisches Erfrischungsgetränk bei körperlicher Belastung und im Sport.
Inhaltsstoffe im Meerwasser
Natürliches Meerwasser enthält zahlreiche Mineralien wie Natrium, Kalium, Kalzium, Schwefel, Magnesium und Chlorid. Auch lebenswichtige Spurenelemente wie Kupfer, Zink, Mangan, Brom oder Jod sind reichlich vorhanden. In ihrer grundsätzlichen Zusammensetzung ist die Salzmischung im Meerwasser größtenteils identisch mit der des menschlichen Blutes. Deswegen werden die Mineralsalze vom Körper leicht aufgenommen und verwertet. Neben Mineralstoffen und Spurenelementen geizt das Meerwasser auch nicht mit dem Sauerstoff. Während der Sauerstoffanteil in der Luft nur etwa 20 Prozent beträgt, liegt er im Meerwasser bei 30 bis 35 Prozent.
Meerwasser zum Baden und Kochen
Heilkraft „TiefseeTropfen“ eignet sich wunderbar auch als Alternative zum Kochsalz beim Kochen und Würzen. Kochen mit Meerwasser bringt viel mehr natürlichen Geschmack und hebt den Eigengeschmack der einzelnen Zutaten hervor. Auch zum Baden ist das Meerwasser empfehlenswert. Es reinigt und desinfiziert die Haut und hat einen Peeling-Effekt: Tote Hautschuppen werden entfernt, die Haut wird weicher und glatter. Salzwasser bekämpft die für Akne verantwortlichen Bakterien, regt die Wundheilung an, was allerdings zum Brennen der betroffenen Hautstellen führen kann.
Das Meer macht glücklich
Die meisten Menschen sind Küstenkinder und sehnen sich nach dem blauen Wasser, dem Rauschen der Wellen, den unendlichen Weiten am Horizont, dem Geschmack von Salz auf den Lippen. Das Meer entspannt und beruhigt die Seele. Was wir intuitiv wissen, belegen auch viele Studien. So ergab eine britische Untersuchung im Jahr 2021 an der University of Exeter: Wer nah an der Küste lebt, hat im Schnitt ein besseres Wohlbefinden – im Sommer wie im Winter. Doch Meerwasser macht nicht nur glücklich, sondern auch gesund.
Salzwasser seit langem geschätzt
Schon vor etwa 2400 Jahren wusste der griechische Philosoph Platon über die wohltuende Wirkung des Meerwassers Bescheid, indem er sagte: „Das Meer wäscht alle Beschwerden weg“. Um die gleiche Zeit empfahl Hippokrates – Platons Landsmann und der wohl berühmteste Arzt des Altertums – Meerwasserbäder und -umschläge bei Wunden und Hautausschlägen. Die Heilkraft des Salzwassers erkannte der Vater der modernen Medizin, als er Wunden an den Händen der Fischer beobachtete, die ohne Infektionen abheilten. Heute ist unser Wissensschatz über das Salzwasser um einige wertvolle Erkenntnisse größer, denn die Forschung hat viele im Meerwasser enthaltene Substanzen als heilkräftige Wirkstoffe erkannt. Und so hat das vielseitige Naturprodukt auch an Wertschätzung gewonnen.
Meerwasser trinken
Während sich Meerbäder und Salzlufttherapie hoher Beliebtheit erfreuen, ist das Trinken von Meerwasser eher unbekannt. Dabei war das schon bei den seefahrenden Völkern ein uralter Heilbrauch. Griechen und Römer kannten “Vinum salsum”, eine vitalisierende Mischung aus Wein, Honig und Seewasser zu gleichem Teilen, die abführend und blutreinigend wirkte. Im ersten Seebad für Hautkranke und Tuberkulosepatienten in Brighton empfahl der englische Arzt Russel um 1750 täglich ½ Liter Meerwasser mit Süßwasser gemischt zu trinken.
Osmose im Körper
Warum aber gilt Salzwasser trinken als schädlich? Nicht ohne Grund verdursten schließlich Schiffbrüchige inmitten von Wasser. Dafür ist der Osmose-Effekt verantwortlich, dank dessen das Salz gleichmäßig im Körper verteilt wird. Das Wasser strömt von allein dorthin, wo die höhere Konzentration herrscht. Anders ausgedrückt: Salz zieht Wasser an. Da der Salzgehalt menschlicher Zellen geringer ist als der von Meerwasser, wird die Flüssigkeit aus der Zelle herausgezogen, wenn die Zellwand von außen mit viel salzigerem Wasser umspült wird. In der Konsequenz trocknet die Zelle aus. Auf der anderen Seite muss die Niere zu viel Salz über den Urin ausscheiden, dafür braucht sie aber Wasser.
Fazit
In der richtigen Verdünnung ist das Trinken von Meerwasser nicht nur unbedenklich, sondern gesund. Heilkraft „TiefseeTropfen“ eignet sich in der isotonischen Variante als Erfrischungsgetränk bei körperlicher Belastung und im Sport. Auch in der Küche oder als Meersalzbad für zuhause ist es perfekt geeignet.
Anwendung:
Zum Trinken: 1–2-mal pro Tag 50 ml als isotonisches Getränk (1 Teil Meerwasser, 3 Teile Süßwasser)
Inhaltsstoffe
100 % Meerwasser (mikrofiltriert)
Hinweis zur Anwendung
Zum Trinken: 1–2-mal pro Tag 50 ml als isotonisches Getränk (1 Teil Meerwasser, 3 Teile Süßwasser)
Lagerung
Kühl und fest verschlossen aufbewahren. Vor Sonnenlicht schützen.
Inhalt
500 ml Braunglas, 5 Liter PE-HD Kanister.
Ein 20 ml Messbecher ist im Lieferumfang enthalten.